 |  | 
25.12.2012 Einsatz Nr. 17
Kurzbericht: | Brandbekämpfung | Einsatzort: | Kleinsander, Nieweg | Alarmierung: | 01:38 Uhr | Einfahrt: | 02:30 Uhr | Mannschaft: | 12 | Eingesetzte Fahrzeuge: | TSF-W Jübberde TSF Groß- und Kleinsander TLF 16/25 Remels TSF Spols-Poghausen | Einsatzkräfte: | FFW Jübberde FFW Groß- und Kleinsander FFW Remels FFW Spols-Poghausen | Bericht: | Die Feuerwehren Jübberde, Groß- und Kleinsander, Remels und Spols-Poghausen wurden in der Nacht zum 1. Weihnachtstag mit dem Einsatzstichwort Schuppenbrand alamiert. Die ersten Einsatzkräfte erreichten kurz Zeit später den Einsatzort. Vor Ort stellte sich heraus, dass ein Haufen Holzschredder in Brand geraten war. Ein Angrifftrupp unter Atemschutz löschte den Brand, mit einem Traktor mit Frontlader wurde der Haufen auseinander gefahren und letzte Glutnester gelöscht. Nach rund einer Stunde rückten die Wehren wieder ein. |
15.12.2012 Einsatz Nr. 16
07.12.2012 Einsatz Nr. 15 Kurzbericht: | Hilfeleistung, Ausleuchten der Unfallstelle | Einsatzort: | A28 in Fahrtrichtung Leer | Alarmierung: | 19:17 Uhr | Einfahrt: | 22:40 Uhr | Mannschaft: | 15 | Eingesetzte Fahrzeuge: | TSF-W Jübberde TLF 16/25 Remels LF 8 Remels KTLF Hollen | Einsatzkräfte: | FFW Jübberde FFW Remels FFW Hollen | Bericht: | Die Feuerwehren Jübberde, Remels und Hollen wurden am Freitag Abend zu einem Verkehrsunfall auf der A28 in Fahrtrichtung Leer mit dem Einsatzstichwort "Ausleuchten der Unfallstelle" gerufen. Wenige Minuten nach der Alarmierung waren die ersten Kräfte vor Ort. Aus bisher ungeklärter Ursache waren vier Fahrzeug zusammengestoßen und blockierten beide Fahrspuren. Es gab zum Glück keine Schwerverletzten. Die A28 wurde zwischen den Anschlusstellen Apen/Remels und Filsum daraufhin komplett gesperrt. Die Wehren leuchteten die Unfallstelle großzügig aus und halfen bei der Bergung der Fahrzeuge. Anschließend wurde die Fahrbahn von einer Spezialfirma gereinigt, während die anderen Verkehrsteilnehmer über die Standspur an der Unfallstelle vorbeigeleitet wurden. Nach rund zweieinhalb Stunden rückten die Wehren wieder ein. | Fotos: | 


|
15.10.2012 Einsatz Nr. 14 Kurzbericht: | Wohngebäudebrand (Einsatzübung) | Einsatzort: | Remels, Ostertorstr. 60 | Alarmierung: | 18:42 Uhr | Einfahrt: | 20:30 Uhr | Mannschaft: | 15 | Eingesetzte Fahrzeuge: | TSF-W Jübberde TLF 16/25 Remels LF 8 Remels TSF Bühren KTLF Hollen TSF Selverde TSF Südgeorgsfehn TSF Spols-Poghausen DLK 23/12 Leer SEG | Einsatzkräfte: | FFW Jübberde FFW Remels FFW Bühren FFW Hollen FFW Selverde FFW Südgeorgsfehn FFW Leer (Drehleiter) Schnelle Eingreiftruppe | Bericht: | Die Einsatz- und Leitstelle Leer alamierte am Montag die Wehren Jübberde, Remels und Spols-Poghausen über Sirene und Meldeempfänger mit dem Einsatzstichwort "Wohngebäudebrand". Die ersten Einsätzkräfte trafen nach wenigen Minuten am Einsatzort ein. Täuschend echt quoll dicker Qualm aus einer Wohnung über einem Discounter. Mehrere Atemschutztrupps rüsteten sich aus. Es wurde über das Treppenhaus und über den Balkon mit Steckleitern Zugang zur Wohnung gesucht. Eine Person konnte von einem Trupp über die Steckleiter auf das Flachdach des Discounters aus dem Gefahrenbereich gebracht werden. In der Wohnung hielten sich mehrere Personen auf, die mit Hilfe von Fluchthauben aus der stark verqualmten Wohnung gebracht werden konnten. Die Einsatzleitung hatte in der Zwischenzeit die Wehren Bühren, Selverde, Hollen und Südgeorgsfehn nachlamiert. Auch die Drehleiter aus Leer wurde angefordert, da eine Person auf das Dach des Gebäudes geflüchtet war. Die nachalamierten Wehren stellten sehr schnell die Wasserversorgung über lange Wegstrecken sicher.
Den vielen Schaulustigen stand der Schock ins Gesicht geschrieben, da die Organisatoren mit insgesamt drei Nebelmaschinen und einem Discoflackerlicht ein täuschend echtes Szenario inszeniert hatten.
Nachdem alle Personen aus der Wohnung befreit wurden, wurde die Übung gegen 20:30 Uhr beendet. Im Anschluß bedankte sich der Gemeindebrandmeister bei allen Beteildigten. Er war mit der Übung insgesamt sehr zufrieden.
Fotos gibt es auf der Internetseite des Kreisfeuerwehrverbandes Leer e.V. |
01.10.2012 Einsatz Nr. 13
Kurzbericht: | Hilfeleistung, eingeklemmte Person | Einsatzort: | Jübberde, Alter Heideweg | Alarmierung: | 14:52 Uhr | Einfahrt: | 15:40 Uhr | Mannschaft: | 8 | Eingesetzte Fahrzeuge: | TSF-W Jübberde TLF 16/25 Remels LF 8 Remels KTLF Hollen | Einsatzkräfte: | FFW Jübberde FFW Remels FFW Hollen | Bericht: | Die Einsatz- und Leitstelle Leer alamierte am Montag die Wehren Jübberde, Remels und Hollen über Sirene und Meldeempfänger mit dem Einsatzstichwort "eingeklemmte Person". Als die ersten Einsatzkräfte am Einsatzort eintrafen, stellte sich heraus, dass ein Landwirt seine Hand an einem Güllefass eingeklemmt hatte. Er konnte sich nicht befreien. Da der Zustand der Person stabil war, wurde mit hydraulischem Gerät die eingeklemmte Hand befreit. Der Patient konnte dann an den Rettungsdienst übergeben werden. Der Einsatz war nach rund 50 Minuten beendet. |
24.08.2012 Einsatz Nr. 12
Kurzbericht: | Pkw-Brand | Einsatzort: | A28 Fahrteichtung Oldenburg | Alarmierung: | 11:20 Uhr | Einfahrt: | 12:07 Uhr | Mannschaft: | 10 | Eingesetzte Fahrzeuge: | TSF-W Jübberde TLF 16/25 Remels LF 8 Remels | Einsatzkräfte: | FFW Jübberde FFW Remels | Bericht: | Der Fahrer des Abschleppfahrzeugs aus Einsatz Nr. 11 bemerkte etwa 3 km nach dem Aufladen, dass das Fahrzeug erneut in Brand geraten war. Er hielt sein Fahrzeug auf dem Seitenstreifen an und setze den Notruf ab. Dieser erreichte die Einsatzkräfte noch während der Aufräumarbeiten. Erneut wurde das Fahrzeug mit dem Schnellangriff nachgelöscht. Beide Wehren beendeten ihre Einsätze nach etwa 90 Minuten. |
24.08.2012 Einsatz Nr. 11
Kurzbericht: | Pkw-Brand | Einsatzort: | A28 Fahrtrichtung Oldenburg | Alarmierung: | 10:26 Uhr | Einfahrt: | 11:20 Uhr | Mannschaft: | 10 | Eingesetzte Fahrzeuge: | TSF-W Jübberde TLF 16/25 Remels LF 8 Remels | Einsatzkräfte: | FFW Jübberde FFW Remels | Bericht: | Die Leitstelle Leer alamierte am Freitag Vormittag die Wehren aus Jübberde und Remels zu einem Pkw-Brand auf der A28 in Fahrtrichtung Oldenburg. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand der Pkw bereits in Vollbrand. Mit dem Schnellangriff unter Atemschutz konnte der Brand schnell unter Kontrolle gebracht werden. Dafür wurde die Autobahn zeitweise voll gesperrt. |
30.07.2012 Einsatz Nr. 10 Kurzbericht: | Hilfeleistung Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person | Einsatzort: | BAB 28 Apen-Remels in Fahrtrichtung Leer | Alarmierung: | 05:13 Uhr | Einfahrt: | 06:25 Uhr | Mannschaft: | 10 | Eingesetzte Fahrzeuge: | TSF-W Jübberde TLF 16-25 Remels LF 8 Remels KTLF Hollen | Einsatzkräfte: | FFW Jübberde FFW Remels FFW Hollen | Bericht: | Am frühen Montagmorgen kam es auf der Autobahn A28 zwischen den Anschlußstellen Apen-Remels und Filsum zu einem Verkehrsunfall. Ersthelfer setzten sofort den Notruf ab. Die Leitstelle alamierte über DME, FME und Sirene gem. der Alarm- und Ausrückordnung die Feuerwehren Jübberde, Remels und Hollen. Auf der Anfahrt stellte sich heraus, dass der Fahrer des Kleintransporters, der mit einem Lkw kollidiert war, nicht mehr eingeklemmt war. So konnte die Feuerwehr Hollen an der Auffahrt Apen-Remels in Bereitschaft bleiben. Die Wehren Jübberde und Remels fuhren zur Einsatzstelle, sperrten die Autobahn kurzfristig komplett und unterstützten bei der Bergung. Zusätzlich war die Polizei, ein Rettungswagen und ein Notarzt vor Ort. Nach rund 45 Minuten konnte dann die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden und die Kräfte rückten wieder ein. |
20.07.2012 Einsatz Nr. 9
Kurzbericht: | Werkstattbrand (Einsatzübung) | Einsatzort: | Jübberde, Augustfehner Str. 6 | Alarmierung: | 19:02 Uhr | Einfahrt: | 20:00 Uhr | Mannschaft: | 14 | Eingesetzte Fahrzeuge: | TSF-W Jübberde TLF 16-25 Remels LF 8 Remels | Einsatzkräfte: | FFW Jübberde FFW Remels | Bericht: | Die Feuerwehren Jübberde und Remels wurden über Sirene, FME und DME zu einem angenommenen Werkstattbrand in das Gewerbegebiet Jübberde gerufen. Kurz nach der Alamierung rückten die ersten Kräfte aus. Im Mittelpunkt der Übung stand die Menschenrettung und die Brandbekämpfung. Atemschutztrupps gingen in die Werkstatt vor und retteten Personen. Danach wurde die Brandbekämpfung simuliert. Nach guter einer Stunde war die Übung beendet. |
21.06.2012 Einsatz Nr. 8 Kurzbericht: | Schuppenbrand | Einsatzort: | Hollen, Hollener Landstr. | Alarmierung: | 05:06 Uhr | Einfahrt: | 06:20 Uhr | Mannschaft: | 8 | Eingesetzte Fahrzeuge: | TSF-W Jübberde TLF 16-25 Remels LF 8 Remels KTLF Hollen | Einsatzkräfte: | FFW Jübberde FFW Remels FFW Hollen | Bericht: | Die Feuerwehren Jübberde, Remels und Hollen wurden am frühen Donnerstagmorgen zu einem Schuppenbrand nach Hollen über FME, DME und Sirene alamiert. Kurz nach der Alarmierung trafen die ersten Kräfte ein. Der Schuppen stand bereits in Vollbrand. Die Kameraden der FFW Hollen hatten bereits einen massiven Aussenangriff mit C-Rohr aufgebaut, da das Dach des Schuppens sehr einsturzgefährdet war. Ein Atemschutztrupp konnte näher an den Schuppen und löschte den Anbau ab. Nach kurzer Zeit war das Feuer aus. Die Kameraden aus Remels und Jübberde konnten herausgelöst werden und rückten wieder ein. Die FFW Hollen löschte noch kleinere Glutnester und übernahm die Aufräumarbeiten. |
20.06.2012 Einsatz Nr. 7 07.05.2012 Einsatz Nr. 6 Kurzbericht: | Gebäudebrand | Einsatzort: | Neudorf, Osterstr. | Alarmierung: | 19:46 Uhr | Einfahrt: | 20:20 Uhr | Mannschaft: | 13 | Eingesetzte Fahrzeuge: | TSF-W Jübberde TSF Neudorf TLF 16-25 Remels LF 8 Remels TSF Spols/Poghausen | Einsatzkräfte: | FFW Jübberde FFW Neudorf FFW Remels FFW Spols/Poghausen | Bericht: | In Neudorf kam es am Montag Abend zu einem Zimmerbrand. Es sollte sich um einen Dachstuhlbrand handeln, so erste Informationen. Gemäß der neuen Alarm- und Ausrückordnung wurden daher die vier genannten Wehren alamiert. Am Einsatzort angekommen, stellte sich heraus, dass ein in Brand geratenes Sofa bereits von den Bewohnern gelöscht werden konnte. Ein Atemschutztrupp inspizierte die oberen Räume und berförderte das verbrannte Möbelstück durch ein Fenster ins Freie. Die Wohnung wurde dann noch mit einem Lüfter rauchfrei gemacht und an den Besitzer übergeben. Die Kameraden aus Jübberde brauchten nicht mehr einzugreifen. Nach rund 35 Minuten rückte die Feuerwehr wieder ein. |
01.05.2012 Einsatz Nr. 5 Kurzbericht: | Hilfeleistung Wasserrohrbruch | Einsatzort: | Jübberde, Rudolph-Diesel-Str. | Alarmierung: | 18:04 Uhr | Einfahrt: | 20:38 Uhr | Mannschaft: | 10 | Eingesetzte Fahrzeuge: | TSF-W Jübberde | Einsatzkräfte: | FFW Jübberde | Bericht: | Alamiert wurde über DME / FME mit dem Stichwort Wasserrohrbruch Rudolph-Diesel-Str. Kurz nach der Alarmierung rückten die Einsatzkräfte aus. Die Polizei war bereits vor Ort. Beim Eintreffen am Einsatzort lief bereits Wasser aus dem entsprechenden Gebäude. Da keine verantwortliche Person vor Ort war, schafften sich die Kameraden Zugang zu dem Gebäude über ein offenstehendes Fenster. Es stellte sich heraus, dass sich eine Wasserleitung von einem Wasseranschluß gelöst hatte, welcher nicht geschlossen war. So konnte ungehindert Wasser in das Verwaltungsgebäude fließen. Der Produktionsbereich war nicht betroffen. Mit Schrubbern und Wasserschiebern wurde das etwa 6 cm hoch stehende Wasser dann nach draussen befördert. Nach etwa einer Stunde konnte dann die Einsatzstelle an den mittlerweile eingetroffenen Betreiber übergeben werden und die Einsatzkräfte rückten wieder ein. |
29.03.2012 Einsatz Nr. 4 Kurzbericht: | Brandbekämpfung | Einsatzort: | Südobenende, Südgeorgsfehn | Alarmierung: | 23:17 Uhr | Einfahrt: | 02:00 Uhr | Mannschaft: | 17 | Eingesetzte Fahrzeuge: | TSF-W - Jübberde TSF - Südgeorgsfehn TLF 16/25 - Remels LF 8 - Remels KTLF - Hollen TSF - Oltmannsfehn TSF - Stapel | Einsatzkräfte: | FFW Jübberde FFW Südgeorgsfehn FFW Remels FFW Hollen FFW Oltmannsfehn FFW Stapel | Bericht: | Am späten Donnerstagabend kam es in Südgeorgsfehn zu einem ausgedehnten Wohngebäudebrand, worauf laut Alarm- und Ausrückeordnung die Wehren Südgeorgsfehn, Hollen, Remels und Jübberde alarmiert wurden. Nach ersten Erkundungen wurde die Einsatzstelle in zwei Abschnitte geteilt, sodass die Wehren Remels und Jübberde die Brandbekämpfung auf der linken Gebäudeseite übernahmen, während dessen sich die Freiwilligen Helfer aus Hollen und Südgeorgsfehn um den rechten Gebäudeteil kümmerten. Aufgrund der instabilen Geschossdecke wurde im ersten Angriff darauf verzichtet, die Brandbekämpfung über einen Innenangriff einzuleiten. Stattdessen wurde ein massiver Aussenangriff aufgebaut, wodurch das Feuer schnell unter Kontrolle gebracht werden konnte. Im weiteren Einsatzverlauf wurden dann noch die Wehren Stapel und Oltmannsfehn zur Atemschutzunterstützung nachalarmiert. Nachdem dann alle Glutnester abgelöscht waren, konnte ein Großteil der eingesetzten Kräfte wieder einrücken. Die Feuerwehren aus Hollen und Südgeorgsfehn verblieben noch an der Einsatzstelle und stellten die Brandwache. Nach rund zweieinhalb Stunden war dann für die Jübberder Kameraden der nächtliche Einsatz beendet. (Bericht FFW Remels) |
29.03.2012 Einsatz Nr. 3 Kurzbericht: | Hilfeleistung | Einsatzort: | Augustfehner Str. (Autobahnüberführung) | Alarmierung: | 17:58 Uhr | Einfahrt: | 18:40 Uhr | Mannschaft: | 10 | Eingesetzte Fahrzeuge: | TSF-W Jübberde | Einsatzkräfte: | FFW Jübberde | Bericht: | Alamiert wurde über DME / FME mit dem Stichwort Verkehrsunfall/Ölspurbeseitigung. Kurz nach der Alarmierung rückten die Einsatzkräfte aus. Es war auf der Autobahnüberführung zu einem Verkehrsunfall gekommen. Die Fahrzeuge wurden geborgen und die FFW beseitigte ausgelaufene Betriebsflüssigkeiten mit Bindemittel. Nachdem der Einsatzort an die Polizei übergeben wurde, rückten die Kameraden nach 35 Minuten wieder ein. |
10.01.2012 Einsatz Nr. 2 Kurzbericht: | Auffinden einer hilflosen Person | Einsatzort: | Jübberde, Höbenstraße | Beginn: | 22:10 Uhr | Ende: | 23:00 Uhr | Mannschaft: | 2 | Eingesetzte Fahrzeuge: | -- | Einsatzkräfte: | FFW Jübberde | Bericht: | Als unser OBM am Dienstag vom Dienst nach Hause fuhr, bemerkte er eine Person, die an der Höbenstraße in Jübberde neben der Fahrbahn lag. Sofort kümmerte er sich um die Person, die zwar ansprechbar aber sehr verwirrt wirkte. Nachdem unser OBM festgestellt hatte, dass die Person aus Friesoythe kam, informierte er einen Kameraden. Es wurde vereinbart, die Polizei zu informieren. Die stark unterkühlte Person wurde von unserem OBM zum Autohof gebracht, wo die Polizei die Personalien feststellte. Ein Verwandter holte den Mann dann schließlich bei Autohof ab. Später stellte sich heraus, dass der Mann mit seinem Fahrzeug in die Moorvogtstraße in Südgeorgsfehn eingebogen war und dort einen Verkehrsunfall hatte. Er konnte sein Fahrzeug aus eigener Kraft verlassen und erlitt dann einen Schwächeanfall. |
04.01.2012 Einsatz Nr. 1 Kurzbericht: | Pkw-Brand | Einsatzort: | A28 in Fahrtrichtung Oldenburg | Alarmierung: | 18:54 Uhr | Einfahrt: | 19:25 Uhr | Mannschaft: | 15 | Eingesetzte Fahrzeuge: | TSF-W Jübberde TLF 16/25 Remels LF 8 Remels | Einsatzkräfte: | FFW Jübberde FFW Remels | Bericht: | Alamiert wurde über DME / FME und Sirene mit dem Stichwort Pkw-Brand. Sehr kurz nach der Alarmierung rückten die Einsatzkräfte aus. Vor Ort stellte sich heraus, dass der Pkw nicht in Brand geraten war. Es war lediglich Öl auf den heißen Motorblock gelaufen, so dass eine Rauchentwicklung entstand. Die Einsatzkräfte brauchten nicht mehr einzugreifen und konnten die Einsatzstelle an die Polizei übergeben. Die Feuerwehr aus Remels konnte die Einsatzfahrt abbrechen. Nach 30 Minuten rückte die Feuerwehr Jübberde wieder ein. |
|
 |
|  |
|