Anfang der Feuerwehr
Im Jahre 1926 fanden sich die Kameraden J. W. Ennen, Enno Ennen, Johann Duis, Eilert Eihusen und Gustav Welsch zur Gründungsversammlung einer Freiwilligen Feuerwehr zusammen. Hier wurde J. W. Ennen zum Hauptmann bestimmt.

Die 1. Sitzung hielten die Kameraden am 05.10.1926 ab. Die 1. Generalversammlung am 07.10.1926 fand mit 38 teilnehmenden Mitgliedern regen Anklang. Einstimmig wurden hier die Satzungen genehmigt, die von der Stadt Leer übernommen worden waren. Die Gemeinde übernahm die Bereitstellung von 4 Signalhörnern und Helmen für alle Kameraden. Als Schlusspunkt unter das Gründungsjahr noch etwas zum Finanziellen: Die Kameraden beschlossen in der Generalversammlung, für die Spritze 15 Reichsmark und für die Reinigung der Spritze 3 Reichsmark zu zahlen. Außerdem erhielt jeder, der dem Brandmeister als erster einen Brand meldete, 2 Reichsmark, in der damaligen Zeit eine Möglichkeit, eine schnellere Alarmierung der Wehr zu erreichen.

Im Jahre 1927 fand die ehrenamtliche Verpflichtung von 29 Kameraden auf die Satzung statt. Ein Brand wurde von der Wehr gelöscht, ein Brandbrunnen angelegt und ein Probealarm durchgeführt. Auch an die Kameradschaft wurde damals gedacht, führten doch die Kameraden ihre erste Festlichkeit durch.
1928 zählte unsere Wehr 41 Mitglieder. Sie wurden zu 2 Einsätzen gerufen, einmal bei Joh. Heyen in Jübberde und bei Lambertus in Hollen.
Im nächsten Jahr nahm dann die Wehr die Anschaffung von Uniformen in Angriff, Die Gemeinde zahlte 500 Reichsmark, eine Haussammlung ergab 227 Reochsmark. Der Rest wurde von den Kameraden in Raten getilgt. Als neuer Hauptmann wurde einstimmig Eilert Eihusen gewählt.

Festumzug bei der Feuerwehr Bokel – Augustfehn 1929
Unter der Führung von Eilert Eihusen löschte die Wehr einen Moorbrand und führte am 22. September das erste Feuerwehrfest durch. 1931 hatte die Wehr 5 Brandeinsätze und zwar bei Görtemaker in Ockenhausen, Ammermann in Remels, Hoppmann in Klein-Hollen, Rinderhagen in Remels und bei Haßler in Hollen. Ein Beweis für die Aktivität der Wehr war die Brandprämie von 225 Reichsmark . Im Jahre 1934 ernannte der Hauptmann J. W. Ennen, H. F. Schnau, Joh. Lüning, Johann Duis, Conrad Broers und J. R. van Ohlen zu Ehrenmitgliedern, und zwar wegen der besonderen Verdienste bei der Gründung und Erhaltung der Wehr. 1937 wurde dann die Führung der Wehr vom Kameraden Enno Ennen übernommen.

Nach Kriegsende legte der Wehrführer Enno Ennen nach acht Jahren erfolgreicher Tätigkeit sein Amt nieder. Erst nach einer längeren Aussprache erklärte sich dann Heinrich Lüning bereit, dass Amt des Hauptmannes zu übernehmen.

Im Jahren 1950 wurde Johannes Schlachter zum neuen kommissarischen Brandmeister und Meenke Penning zum Unterbrandmeister ernannt.
In dieser Zeit hatte die Feuerwehr einen schweren Stand. Die finanziellen Mittel waren begrenzt. Heinz Kausche übernahm in dieser Zeit die Leitung der Wehr.


Leider sind die Protokolle der nun folgenden Jahre abhanden gekommen, so dass es nicht möglich ist, einen Rückblick auf diese Zeit zu geben. Ab 1961 wurde dann die Wehrführung vom Kamerad Johann Ennen übernommen. Unter seiner Führung wurde das erste Einsatzfahrzeug gebraucht gekauft. Es handelte sich um einen Opel Blitz. Solch ein Fahrzeug ist immer noch im Besitz der Freiwilligen Feuerwehr Bühren und wird liebevoll gepflegt.

